Neue GeoGuides Sardona am Start
Diesen Sommer absolvieren 25 motivierte Teilnehmende den zehntägigen Grundkurs zum GeoGuide Sardona. Die ersten zwei Ausbildungsblöcke in Schwanden GL und Flims GR liegen bereits hinter ihnen: Mit grosser Neugierde, viel Engagement und Wissensdurst tauchten die angehenden GeoGuides in die faszinierende Geologie des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona ein.
Fundierte Ausbildung in drei Blöcken
Der Grundkurs ist in drei mehrtägige Ausbildungsblöcke gegliedert. Im ersten Block vermittelten die Geologen Jürg Meyer und Thomas Buckingham, unterstützt von GeoGuide Claudia Müller, die Grundlagen zur Tektonik, Alpenbildung und regionalen Geologie. Auf dem Programm standen unter anderem Exkursionen zur berühmten Glarner Hauptüberschiebung bei der Lochsite und Kärpfbrücke sowie ein Besuch im Besucherzentrum Elm. Jasmin Schläpfer von VISIT Glarnerland gab einen Einblick in mögliche Schnittstellen zum regionalen Tourismus. Im zweiten Block war die Gruppe mit dem Welterbe-Geologen Thomas Buckingham und GeoGuide Ruedi Zuber am Grauberg, unteren Segnesboden sowie in der Rheinschlucht unterwegs. Wie präsentiert sich die Glarner Hauptüberschiebung oberhalb von Flims? Was verraten uns die Pflanzen über das Gestein im Untergrund? Und was hat die Rheinschlucht mit dem Flimser Bergsturz zu tun? Der dritte Kursblock wird anfangs September in Vättis SG stattfinden.
GeoGuides Sardona: Botschafter des Welterbes
Nach bestandener Prüfung werden die neuen GeoGuides Sardona zertifiziert und künftig als selbstständige Botschafter unterwegs sein. Sie führen Gruppen durch die Welterberegion, vermitteln geologisches Wissen und machen komplexe Zusammenhänge erlebbar. Viele der Teilnehmenden bringen bereits Erfahrung als Wanderleiter oder Bergführer mit und erweitern mit dem Kurs ihr Angebot um fundiertes geologisches Wissen. Die GeoGuides kennen nicht nur die bekannten Highlights, sondern auch die verborgenen Winkel der Region. Mit ihren abwechslungsreichen Exkursionen fördern sie einen nachhaltigen Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft.
Vielseitiges Angebot in der Welterberegion Sardona
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm mit allen öffentlichen Führungen finden Sie unter: https://unesco-sardona.ch/erleben
Tipp: Werden Sie Mitglied im Verein UNESCO-Weltnaturerbe TektonikArena Sardona und nehmen Sie noch dieses Jahr kostenlos an den Führungen des Monats teil: auf dem Segnesboden, in Elm, Filzbach oder Amden.
Medienkontakt: Felix Zogg, 081/725 56 08, E-Mail: felix.zogg@unesco-sardona.ch