Welterbe Sardona als Lernort
Manches ist so wertvoll, dass die ganze Menschheit es schützen will. Die Region rund um den Piz Sardona ist einer dieser besonderen Orte: Hier sind Vorgänge und Phänomene rund um Tektonik, Geologie und Alpenbildung so gut sichtbar und zugänglich wie nirgendwo sonst auf der Erde. Deshalb zählt sie zum UNESCO-Weltnaturerbe – und bietet Schulen die Chance, da zu lernen, wo Geologie nicht nur begreifbar, sondern erlebbar wird.
Ausserschulische Lernorte mit GeoGuide oder auf eigene Faust
Vor den Sommerferien konnten Schulklassen aus den Welterbe-Kantonen erstmals ausserschulische Lernorte kostenlos mit einem GeoGuide Sardona besuchen. Möglich machen dies unter anderem Unterstützungsgelder der Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland sowie der Ernst Göhner Stiftung.
«Für uns aus Rapperswil liegt die Tektonikarena Sardona praktisch vor der Haustür. Kklick übernimmt einen Teil der Reisekosten und die Stiftung übernahm sogar die Führung – da bleibt noch die Gondelfahrt auf den Maschgenkamm. Für einen erschwinglichen Preis können die Jugendlichen diverse geologische Phänomene beobachten und erleben, das ist grossartig!», so die Rückmeldung einer Lehrperson.
Weitere ausserschulische Lernorte können Schulklassen auf eigene Faust besuchen: Detaillierte Informationsdokumente mit Routenvorschlägen, Informationen zum Ort, Kopiervorlagen sowie Ideen für die Vor- und Nachbereitung erleichtern Lehrpersonen die Planung und Umsetzung.
Projektwochen, Themenmodule und Lehrmittel
Bereits im Juni verlegten zwei Schulklassen im Rahmen des Projekts «AlpenLernen» ihr Schulzimmer für eine Woche in die Legler- und Ringelspitzhütte. Mit einem Bergführer sammelten die Jugendlichen Klettererfahrungen, mit einem GeoGuide erforschten sie geologische Besonderheiten rund um die Hütte. «Ein Highlight war für mich, als ich an der Kletterwand ganz oben stand. Ich hatte immer grosse Angst davor, doch ich habe es geschafft». Auf die Frage, was das Spannendste war, das er neu gelernt hat, antwortet ein Schüler: «Die Landschaft wird vom Wasser geformt. Es gibt Täler. Berge entstanden durch Zusammenstossen von Erde. Die Steine waren cool.»
Auch das Themenmodul «Food for Future» bringt Geologie in den Alltag: Die Lernenden setzen sich mit dem regionalen Produktekreislauf des Trinkwassers auseinander. Ergänzend schaffen die Lehrmittel «Berge erzählen Geschichten» (Zyklus 2) oder «Entdeckungsreise entlang der MAGISCHEN LINIE» (Gymnasialstufe) handlungsorientierte und motivierende Zugänge.
Weitere Informationen und Kontakt
Informationen und Angebote für Schulen: https://unesco-sardona.ch/schule.
Für Fragen, individuelle Beratung, Feedback: Eveline Braun, bildung@unesco-sardona.ch, 081 725 56 07 (Mittwoch bis Freitag)
Medienkontakt: Eveline Braun, 081/725 56 07, E-Mail: bildung@unesco-sardona.ch